Futura … 2016/2017

9. Januar 2017

Seit einem Jahr arbeitet das Futura-Team mit einer neuen Gesellschafterstruktur und unter neuer Firmierung. Zum Jahreswechsel 2015/2016 hatten mit Claudia Bähr, Diethelm Langer und Sabine Hanisch drei gestandene Futuraner die Geschäfte der Futura übernommen und führen diese seitdem in der Futura Personalentwicklung GmbH weiter.

In 2016 haben wir in Gifhorn, Hannoversch Münden, Alfeld, Springe und Bad Münder insgesamt 13 Transfer­gesellschaften durchgeführt. Neue und sehr positive Erfahrungen konnten wir dabei in der Betreuung von Transfergesellschaften im Gesundheitswesen sammeln. Mit einer Vermittlungsquote von 75 % bei einer Transferlaufzeit von nur 6 Monaten konnten wir ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Die Rückmeldungen der Transferbeschäftigten waren durchweg sehr positiv. Das bestärkt uns in unserem Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein.

Daneben haben wir uns der Entwicklung neuer Arbeitsfelder für unsere Kernkompetenz Personalentwicklung beschäftigt.

Was wird sich verändern?

Unter der Überschrift Zukunftswerkstatt Personalentwicklung wollen wir die Themen, die sich aus unserer langjährigen Erfahrung mit der Durchführung von Transfergesellschaften entwickelt haben, in die Unternehmen tragen. Wir möchten EntscheiderInnen und GestalterInnen der betrieblichen Personalentwicklung und betrieblichen Interessenvertretungen Werkzeuge und Methoden vermitteln, die das betriebliche Handwerkszeug erweitern und schärfen. Dazu haben wir ein Workshop- und Beratungskonzept erarbeitet, das wir im Januar 2017 veröffentlichen werden.

Was bleibt?

Die Entwicklung beruflicher und bewerbungsrelevanter Kompetenzen von Menschen, die aus unseren Transferprojekten und Outplacementmaßnahmen heraus eine neue Arbeit finden wollen, bleibt unsere Kernaktivität.

  • Dafür arbeiten wir auch in 2017 auf jeder monatlichen Teamfortbildung an unserem Arbeits­konzept für Transfer- und Outplacementmaßnahmen.
  • Dafür wollen wir auch in 2017 unser Netzwerk aus betrieblichen und außerbetrieblichen Akteuren auf dem Arbeitsmarkt weiterentwickeln und verbessern.
Zurück zur Übersicht